Auslandsaufenthalt

Während dem Studium ins Ausland? Kein Problem! Hier findest Du einen Überblick, wo Du Dich informieren kannst und was es zu beachten gibt.

Die Möglichkeiten während des Studiums ins Ausland zu gehen sind vielfältig, erfordern aber auch ein ordentliches Maß an Eigeninitiative. Hierbei gibt es prinzipiell zwei Optionen: Die eines regulären Studiums an einer ausländischen Universität oder aber ein Praktikum bzw. eine Abschlussarbeit in einer Arbeitsgruppe. Niemand wird euch den Auslandsaufenthalt organisieren, der Aufwand lohnt sich aber zu 100%, wie euch alle Freiburger Molis, die die Erfahrung gemacht haben bestätigen werden. Viel genutzte Wege sind die Partnerschaftsprogramme des International Office, zum Beispiel in die USA, nach Kanada, Australien oder Neuseeland. Auch das Erasmusprogramm ins europäische Ausland, über Restplätze anderer Fakultäten, bietet sich an. Seit der Umstellung auf den neuen Bachelor (2022) ist dieser sogar im Studienverlauf vorgesehen. Man wird natürlich nicht gezwungen das externe Praktikumssemester im Ausland zu absolvieren, aber es lohnt sich! :)

Im Laufe des dritten Semester gibt es eine Infoveranstaltung von Professor Reinheckel. Als zusätzliche Anlaufstelle ist eine Sprechstunde beim Studiendekanat zu empfehlen.

Über das Programm Eucor können Freiburger Studierende Veranstaltungen an der Uni Basel, Haute-Alsace, Strasbourg und am KIT besuchen. Sofern dies in den Zeitplan passt sollte das Vorhaben auf jeden Fall mit dem Studiendekanat abgesprochen werden, die Möglichkeit steht auf jeden Fall auch den Studierenden der Molekularen Medizin offen.  

Alle Links im Überblick:
International Office (Programme der Uni Freiburg für die Welt)
Erasmus (Programme der Uni Freiburg für Europa)
Eucor (Studium an nahen Universitären)
College Contact (private Vermittlung von Studienplätzen)
Studiendekanat